Strukturierte Daten machen es Suchmaschinen leichter, Daten auf Websites besser zu verstehen.
So bekommt die Website mehr Bedeutung, eine bessere Relevanz und im Idealfall auch ein besseres Ranking.
Yoast SEO, das bekannte Suchmaschinen-Plugin für WordPress, hat mit Version 11 eine sehr gelungene Unterstützung für strukturierte Daten umgesetzt.
Damit werden Websites, die Yoast SEO nutzen, möglicherweise in Sachen strukturierte Daten einen echten Vorteil haben.
Wenn Du aber Deine WordPress-Website mit dem Genesis Framework betreibst, dann bringt Genesis bereits seit längerem ebenfalls eine Unterstützung für strukturierte Daten mit.
Doppelt strukturierte Daten sind nicht ideal für die Suchmaschine, also solltest Du Dich entscheiden, wem Du den “Job” überlässt – Yoast SEO oder Genesis.
Strukturierte Daten und die unterschiedlichen Formate
Das Genesis Framework stellt strukturierte Daten im “älteren” microdata-Format zur Verfügung.
“Älter” ist keinenfalls eine Abwertung, denn Genesis zeichnet sich gerade dadurch aus, dass vieles bereits an Bord war, wo andere noch nichts zu bieten hatten. Deshalb setzte ich das Genesis Framework auf vielen Seiten ein.
Nun aber ist Yoast SEO “aufgewacht” und bietet, selbst in der Gratis-Version, strukturierte Daten im JSON-LD Format an.
Dieses Format ist neuer, besser und “leichter”.
Als Genesis-Nutzer hast Du nun als zwei unterschiedliche Formate auf Deiner Website, die den Suchmaschinen entsprechend präsentiert werden.
Gerade, wenn Du Beiträge oder Seiten öfter mal änderst oder Informationen wie den Autor nicht konsistent verwendest, kann es nun zu unnötigen Problemen kommen.
Will heißen: Schmeisse einfach einen Ansatz raus.
Mein Vorgehen und mein Tipp an Dich folgen dabei dem Ansatz von Bill Erickson.
Hier beschreibt er sehr gut die Details zu diesem Thema.
Strukturierte Daten auf Genesis-Basis deaktivieren
Da Yoast SEO den moderneren Ansatz bietet, schlägt Bill Erickson vor, bei Genesis die Generierung von strukturierten Daten zu deaktivieren.
Ich habe das bereits bei einigen Websites gemacht und den Code, den er mitliefert, funktioniert einwandfrei.
Du findest den aktuellen Code auf Github.
Möglichkeit 1:
Mache eine eigene PHP-Datei daraus und binde diese ins Genesis ein.
Damit hältst Du Deine functions.php schlanker.
Möglichkeit 2:
Kopiere den Code in die funktions.php des Child-Themes, das Du für Deine Genesis-Site nutzt.
Das ist die Variante für “Faule”, so wie ich sie genutzt habe.
Möglichkeit 3:
Du installierst dieses Plugin und kopierst den Code dort hinein.
Damit bleibt die functions.php “sauber” und Du bist genauso schnell wie mit Möglichkeit 2.
Du willst mit Technik nichts zu tun haben?
Dann suche nach einem Plugin, es wird sicherlei bald eines geben.
Oder beauftrage uns, wenn Du Kunde bei uns bist.
In jedem Fall solltest Du den oben verlinkten Originalbeitrag von Bill Erickson lesen, er geht, wie gesagt, sehr ins Detail.
Ganz nebenbei:
Das Thema strukturierte Daten ist eines der wichtigen Themen bei der Suchmaschinenoptimierung und deshalb solltest Du handeln (lassen).
Möge der Suchmaschinenerfolg mit Dir sein.
Dein Frank
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT!
Eine Seite, viele nützliche Ressourcen.
Tools, die wir empfehlen, finden Sie in dieser Liste.
Und mit IM Exklusiv gibt es das Wichtigste in Newsletter-Form.